51. Haserundfahrt des AC Bramsche am 06. Oktober 2018
Bericht af - Klasse AK
Wie in jedem Jahr ist die Ori des AC Bramsche ein Highlight im Ori-Kalender!
Für uns nach fast drei Monaten Pause, unterbrochen von der eigenen Veranstaltung, ging es am Wochenende in den
Stadtteil Hesepe von Bramsche ganz in die Nähe der Hase.
Ganz ungewöhnlich war allerdings, dass eine Woche vor der Veranstaltung lediglich 26 Teams ihre Nennung
abgegeben hatten, wo in den letzten Jahren meist über 40 Teams am Start waren. Gestartet sind dann doch 43
Teams.
Eine Woche vorher waren auch die Durchführungsbestimmungen online. Für die Klassen A, YO, E, AK, S & F gab es
neben den üblichen Vorgaben nur wenige Bestimmungen, auf die besonders zu achten war. Das war zum einen das
Einbahnstraßen-System mit der üblichen Regelung zu Pfeilen, das Verbot des niveaugleichen Kreuzens und zum
anderen die Regelung zum Verbinden der Aufgaben. Hier war nach alter Karte, also zuletzt gefahrenen Aufgabe und
Ausschnittsvergrößerungen zu verbinden.
Bevor wir loslegen konnten, mussten wir erst einmal eine kleine Anfahrt zum eigentlichen Start machen. Dieser lag
etwas abseits vom Startlokal, da die B218 wegen Sanierungsarbeiten in diesem Bereich nicht befahren werden
konnte.
Wie üblich gab es eine sehr genaue Dokumentenabnahme sowie technische Abnahme und vor allen Dingen ein
blitzsauberes Bordbuch im üblichen DIN-A5-Format. Insgesamt hatten wir 3 Stunden Zeit für rund 75 Kilometer und
13 Aufgaben. Hinzu kamen noch 60 Minuten strafpunktfreie Karenzzeit.
Auf der Strecke, die über sehr schön zu fahrende Wege wieder fast ausschließlich über Land ging, hatten wir immer
ein gutes Gefühl.
Mit etwas Aufmerksamkeit war alles gut zu lösen. Genau viermal fehlte uns diese Aufmerksamkeit. Eigentlich alles
“blöde” Fehler.
Schon im Übergang von Aufgabe 2 nach 3 war in Aufgabe 2 natürlich ein Weg gestrichelt dargestellt, den man
umfahren musste (auch wenn dieser Weg in Aufgabe 3 doppellinig war). Bis zur DK haben wir sonst alles richtig
gemacht. Sogar die Sollkilometer bis dort hatten wir genau getroffen.
Direkt nach der DK in Aufgabe 7 waren zunächst alle Pfeile zu fahren. Hier haben wir übersehen, dass unter einem
Pfeil an einem Abzweig kein doppelliniger Weg vorhanden war. Bei der zweiten Runde musste die Spitze ausgefahren
werden. Die OK Q fehlte uns somit. Bereits in Aufgabe 8 machten wir unseren dritten Fehler. Nach einer Überlappung
zwischen den Aufgaben 7 und 8 haben wir die “Überlappung” nochmals gefahren. Unser vermeintliches Aufgabenteil
2 war aber eigentlich das Aufgabenteil 5, weil der Strich vor dem Aufgabenteil 6 näher lag.
Den letzten Fehler machten wir in Aufgabe 13 kurz vorm Ziel. Hier war ein kleiner Ausschnitt in das Heckfenster
des Mini´s von Mr. Bean kopiert. Enthalten war ein Punkt der eigentlich eine kleine Schleife und die OK 24 forderte.
Gegen 18:00 Uhr trafen wir im Gasthof Bischof-Reddehase ein. Hier gab es wenig später wieder das obligatorische
Schnitzelbuffet.
Die “Tapeten” mit der Strafpunktwertung haben in Bramsche ausgedient. Die Wertung wurde nun per Beamer auf
eine Leinwand projektiert. Allerdings mussten wir etwas länger darauf warten. Zum einen waren wir die ersten im
Lokal und zum anderen haben insbesondere einige der B- und C-Teams die Karenzzeit ausgenutzt.
Mit unseren 40 Strafpunkten erreichten wir den 2. Platz von 5 Teams in der Klasse AK. Hiermit waren wir voll
zufrieden. Bei der Siegerehrung gegen 21:30 Uhr durften wir uns einen Pokal und etwas Süßes abholen.
Die Bewertung für diese Ori:
Eins plus mit Stern. Es hat uns mal wieder sehr viel Spaß gemacht.
Im nächsten Jahr findet die Ori bereits am 28. September 2019 statt. Das Zimmer im Gasthof Bischof-Reddehase ist
schon gebucht!